Klimaschutz
- Antrag für die Sitzung des Gemeinderates am 30.03.2023 zur Beschleunigung des Klimaschutzes in
Bobenheim-Roxheim: Beitritt in den Kommunalen Klimapakt - Gemeinsamer Antrag der Fraktionen Bündnis90 / Die Grünen und FWG als Maßnahme
zur Stromeinsparung die nächtliche Straßenbeleuchtung zwischen 1:00 – 4:00 Uhr
auszusetzen, alternativ die Beleuchtung abzusenken 20.07.2022 - Anfrage Energieaufwand öffentliche Gebäude 06.07.2022
- Anfrage Car-Sharing 06.07.2022
- Antrag Stufenplan Nahwärme
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass der Antrag erst nach massivem Nachbohren und Druck den zuständigen Gremien vorgelegt wurde. Den Weg dazu finden Sie in dieser Chronik.
Radverkehr
- Anfrage Radwege Beschilderung 06.07.2022
- Antrag auf Sozialtarif für den Fahrradkäfig am Bahnhof 8.12.2017
Der Antrag wurde noch nicht bearbeitet - Antrag auf Erweiterung der unentgeltlichen Fahrradabstellanlage am Bahnhof und Beibehaltung der bisherigen Miete für den Fahrradkäfig 25.10.2017
Der Antrag wurde nur teilweise bewilligt: Beschluss
- Antrag auf ein umfassendes Verkehrskonzept für Bobenheim-Roxheim 11.04.2016
Der Antrag wurde abgelehnt
- Blendschutz für Fahrradfahrer zwischen Frankenthal und Worms 30.03.2011
Der Antrag wurde abgelehnt - Anfrage zur Erweiterung der Fahrradabstellanlage am Bahnhof vom 18.09.2019
Naturschutz
- Anfrage zur Bepflanzung der Rheinschulwiese als Ausgleichsmaßnahmne 05.07.2022
- Antrag Arbeitsgemeinschaft Biodiversität
Der gemeinsame Antrag der Koalition bestehen aus GRÜNEN, CDU und FGW wurde in der Gemeinderatssitzung am 12.02.2020 eingereicht. - Anfrage Silberseestraße 05.02.2018
- Umgestaltung des alten Fußballplatzes zu einer Hundefreilauffläche 21.05.2017
Der Antrag wurde abgelehnt
- Anfrage Umweltverträglichkeitsprüfung geplanter Treetbootverleih Altrhein 21.05.2017
Hier die Antwort der Verwaltung
- Pflegeplan für den Rückhaltepolder 16.03.2013
Der Antrag ist eingereicht - Beitritt zum Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt 07.02.2012
Der Antrag wurde angenommen
Verschiedenes
- Antrag: Arbeitsgruppe Masterplan Kindergarten 12.03.2023
- Antrag: Familienkarte in Bobenheim-Roxheim einführen 03.03.2023
- Antrag auf Begrenzung der Wahlplakatierung aller Parteien und damit auf einen
umweltbewussteren Wahlkampf in Bobenheim-Roxheim 03.03.2023 - Antrag zum Planungsverfahren Nördlich Littersheimer Weg 23.10.2022
- Antrag auf Durchführung eines Bürgerentscheids zum Neubaugebiet Littersheimer Weg 11.09.2022
Der Antrag wurde am 22.09.2022 abgelehnt - Antrag auf Durchführung eines Bürgerentscheids zur Frage der baulichen Außenentwicklung
Der Antrag wurde angenommen - Antrag auf Erweiterung der Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Bobenheim-Roxheim
Gemeinsamer Antrag von GRÜNEN, CDU und FGW - Bedarfsermittlung Naturkindergarten
Gemeinsamer Antrag von GRÜNEN, CDU und FGW - Antrag auf Eignungsprüfung der Einrichtung eines Natur- oder Waldkindergartens 28.02.2019
Der Antrag wurde eingereicht - Antrag auf Erhöhung der Büchereiöffnungszeiten 07.02.2019
(Hinweis: Die Öffnungszeiten wurden im Nov. 2018 reduziert)
Der Antrag ist eingereicht - Anfrage Stellen- und Etatreduzierung Gemeindebücherei 13.06.2018
Diese Anfrage wurde erst am 27.09.2018 mündlich im Gemeinderat beantwortet - Anfrage: Fragen zur Planung der Carl-Spitzweg-Straße (Barrierefreiheit) 28.12.2017
- Antrag auf Änderung der Hauptsatzung 06.02.2017
Der Antrag wurde abgelehnt
- Antrag auf Erstellung einer Weltbürgerkarte von EinwohnerInnen in Bobenheim-Roxheim, die sich bereiterklären, ausländische Zugezogene im Ankommensprozess zu unterstützen 30.04.2014
Der Antrag wurde angenommen
- Anfrage Zeugen Jehovas 25.03.2013
Auf unsere Anfrage erläuterte Bürgermeister Manfred Gräf, dass Gottesdienste der Zeugen Jehovas im Amtsblatt veröffentlicht werden müssten. Die Zeugen Jehovas seien von der Rechtsprechung als Religionsgemeinschaft anerkannt und hätten deshalb einen Anspruch auf Gleichbehandlung mit den Kirchen. Kirchen seien gegenüber Vereinen aufgrund der Religionsfreiheit privilegierter.
- Erhalt und Förderung des pfälzischen Dialekts 05.07.2012
Der Antrag wurde dem Gemeinderat mit dieser Rede zum Antrag Erhalt und Förderung des pfälzischen Dialekts vorgestellt. Bemerkenswert ist, dass diese kurze Rede unterbrochen wurde, weil sie als zu lang empfunden wurde.
Der Antrag wurde angenommen